Freigeländeüberwachung
Die ganzheitliche Sicherheit beginnt bereits an der Grundstücksgrenze. Eine Freigeländeüberwachung bieten hier optimalen Schutz noch bevor der Einbrecher auf Ihr Grundstück oder in Ihr Objekt/Haus gelangt.

Außen Bewegungsmelder
Bei der Absicherung von Objekten müssen unterschiedliche Risiken berücksichtigt werden. Sowohl Brand, Einbruch, Sabotage als auch Störungen im Prozessablauf sind von besonderer Relevanz. Im Rahmen eines ganzheitlichen Sicherheitskonzeptes wird insbesondere durch die Freigeländeüberwachung ein Fremdeingriff erstmalig detektiert und weitergeleitet.
Zur Absicherung von Außenanlage setzen wir unter anderem spezielle Außen Bewegungsmelder ein. Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass durch eine sehr frühzeitige Detektion wertvolle Reaktionszeit für Interventionsmaßnahmen gewonnen wird. Außerdem zeichnen sie sich durch ihre Falschalarmsicherheit aus. Kleine Tiere, wie z.B. Mäuse oder Katzen werden hierbei nicht erfasst und bilden kein Alarmkriterium.
Eine optimale Absicherung ergibt sich durch die Kombination der verschiedene Gewerke (Freigelän-de- und Videoüberwachung, Einbruchmeldetechnik und Aufschaltung auf Leitstellen).
RFID-Technologie
Drahtlose RFID-Tags sichern alle Arten von Zäunen und Toren. Sie bieten eine schnelle und kostengünstige Alternative zu Außen Bewegungsmeldern, da keine Verkabelung nötig ist. Ein weiterer Vorteil ist die Anbindung an die Videoüberwachungsanlage mit steuerbaren PTZ-Kameras, welche im Alarmfall auf das auslösende Zaunelement steuern.
Über die Erkennung von Bewegungsmustern können ganz klar Bewegungen durch Wind, Hagel, oder vorbeifahrenden Fahrzeugen, erkannt werden. Somit werden Falschalarme in erheblichem Umfang reduziert.
Funktionsweise Laserscanner
Ein Lasermesssensor besteht aus einem oder mehreren Sendern, die über einen drehenden Spiegel umgelenkt werden. Die entstehende Scanlinie wird punktuell abgetastet. Zu jedem Messpunkt entsteht ein Entfernungswert und ein Echowert. Da jeder einzelne Messpunkt optimal ausgeleuchtet wird, eignen sich Lasermesssensoren ideal für Reichweiten von wenigen Metern bis zu mehreren hundert Metern. Das gepulste oder modulierte Licht einer Lasermessdiode wird mit Hilfe eines rotierenden Spiegels in eine horizontale Ebene abgelenkt. Durch die Rotation des Spiegels werden viele einzelne Messungen zu einem vollständigen Scan einer Fläche zusammengefügt.