Pflegeassistenz

Digitale Assistenzsysteme
RafiCare ist ein Ökosystem, das individuell auf die Anforderungen pro Pflegezimmer abgestimmt werden kann und die Pflege mit einer Vielzahl unterschiedlicher Sensoren entlastet.
Digitale Assistenzsysteme revolutionieren die Pflege in stationären Einrichtungen und im betreuten Wohnen. Das innovative Sensorsystem integriert sich nahtlos in bestehende Strukturen und entlastet Pflegekräfte durch automatische Dokumentation von Pflegedaten und zuverlässige Alarmierung in Notsituationen.

RafiFall wird einfach an der Wand oder Decke installiert und erkennt zuverlässig Stütze im Pflegezimmer. Gerade in der Nacht bietet RafiFall eine erhöhte Sicherheit für Bewohner, indem bei Stürzen sofort um Hilfe gerufen wird.

Erkennt Stürze, Präsenz sowie den Ein- & Austritt einer festgelegten Zone.


Kontaktlose Anwendung verschafft maximale Freiheit


Keine Nutzung von Kameras


Individuelle Anpassung des Erfassungsbereichs je nach Raumform und -größe


Sturzdetektor


RafiVital ist ein Sensor zur Überwachung der Vitalparameter und Bewegungen im Bett. Er wird am Bettrahmen angebracht und zeichnet Vitalparameter kontaktlos auf, während er Bewegungen zuverlässig erkennt und bei sturzgefährdeten Personen beispielsweise bei Aufstehversuchen eine Mitteilung an das Pflegepersonal sendet. Darüber hinaus liefert der Sensor wertvolle Informationen zur Dekubitus-Prävention, indem er das Pflegepersonal bei langen Liegezeiten alarmiert oder darüber informiert, dass ausreichende Bewegungen im Bett stattgefunden haben und die pflegebedürftige Person nicht umgelagert werden muss.


Misst Atem- und Herzfrequenz, sobald Bewoher:in im Bett liegt


Meldet Abweichungen der Vitalwerte an das Pflegepersonal



Automatische Dokumentation der Vitalwerte


Erkennt Aufstehversuche, Bewegungen im Bett und verhindert Dekubitus


Vitalwertmesser


RafiTemp ist ein Sensor zur Überwachung der Körpertemperatur und erkennt Fieber wie auch Unterkühlung.



Misst Körper- und Raumtemperatur sowie Luftfeuchtigkeit


Messgenauigkeit von +/- 0,3°C


Erkennt Anwesenheit im Bett



Automatische Dokumentation der Messdaten


Körpertemperaturmesser
Digitale Assistenzsysteme lösen viele Probleme im Pflegewesen, sowohl in der Langzeitpflege als auch im Kontext des Betreuten Wohnens. RafiCare ist ein innovatives Sensorsystem, das aus verschiedenen Sensoren, Software und künstlicher Intelligenz besteht und Pflegepersonal im Alltag unterstützt und entlastet. Gleichzeitig erhöht das Assistenzsystem RafiCare die Sicherheit und das Wohlbefinden pflegebedürftiger Menschen.


RafiNight weist einem dem Weg ohne direkt eingeschaltet werden zu müssen. Hier ist ein Inteligenter Bewegungssensor verbaut und eine 3-Wege Beleuchtung Spotbeleuchtung für eine einfache Orientierung.


Beleuchtet bei Dunkelheit den Boden bei Bewegungserkennung


Frei dreh- und schwenkbare Lichtpunkte leiten den Weg zur Tür



Verringert das Risiko im Dunkeln zu stürzen


Leuchtet dezent und blendfrei mit 130 Lumen


Nachtlicht


RafiRoom ist die Gewissheit immer ein gutes Raumklima zu haben. Sollte es zu feucht, warm, kalt sein oder ist die Luft verbraucht – wird dieser Sensor darauf aufmerksam machen.



Beleuchtet bei Dunkelheit den Boden bei Bewegungserkennung


Frei dreh- und schwenkbare Lichtpunkte leiten den Weg zur Tür


Verringert das Risiko im Dunkeln zu stürzen


Leuchtet dezent und blendfrei mit 130 Lumen


Raumklimamanager
Funktionsweise der Sensoren
Sensoren an Wand und Decke nehmen kontaktlos und ohne Kamera oder Mikrofon Pflegedaten auf und leiten diese an eine im Hintergrund laufende Software zur Datenverarbeitung weiter. RafiCare wird mit dem vorhandenen elektronischen Dokumentationssystem und Alarmserver verbunden und kommt ohne zusätzliche Software oder App aus. Dadurch werden die Pflegedaten automatisch an das Dokumentationssystem übergeben und im Notfall eine sofortige Alarmierung über die Lichtrufanlage ausgelöst.
Pflegekräfte werden nicht nur automatisiert benachrichtigt, sondern können zudem bei mehreren Alarmen eine Priorisierung vornehmen. Schnelles Eingreifen in Notsituationen führt zu einer höheren Versorgungsqualität und bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern eine zusätzliche Sicherheit – vor allem in der Nacht.